Honig
Honig: Ist er wirklich gesund? Die emsigen Bienen in meinen Garten sammeln fleißig Blütennektar und erzeugen daraus köstliche Honig, an dem wir Menschen uns seit jeher erfreuen. Eine süße Köstlichkeit, die den Ruf hat, gesund zu sein. Aber stimmt das auch? Schnell zusammengefaßt: Honig besteht hauptsächlich (rund 85%) aus den Zuckerarten Fructose und Glucose, der Rest ist Wasser. Daneben enthält Honig in geringen Mengen Pollen, Mineralstoffe, Proteine, Enzyme, Aminosäuren, Vitamine, Farb- und Aromastoffe. Es werden ihm eine antiseptische,...
mehrDie Fettsäuren im Schnelldurchlauf
Die Fettsäuren im Schnelldurchlauf Sie heißen SFA, MUFA, PUFA, ALA, EPA und DHA, und was klingt, wie aus einem Fanta 4 Song, bezeichnet die verschiedenen Fettsäuren. Was man sich gleich merken kann: nach den neuesten Studien sind alle gesund. Denn sie liefern viel Energie, sättigen gut, da sie lange im Magen verweilen, isolieren den Körper gegen Kälte, polstern die inneren Organe und das Nervensystem und dienen als Lösungsmittel für fettlösliche Vitamine. Sie werden nach Kettenlänge und dem Ausmaß der „Sättigung“ unterteilt. Mit Sättigung ist...
mehrEat fat, live longer?
Eat fat, live longer? Die kürzlich präsentierte PURE1) Studie ist in aller Munde… Diese weltweite Studie, die 135.000 Personen aus 18 Ländern in 5 Erdteilen zu ihren Ernährungsgewohnheiten befragt und über mehr als 7 Jahre nachverfolgt hat, kommt zu überraschenden Erkenntnissen in Bezug auf die Sterblichkeit, die ich hier zusammenfassen will: # 1 – „Wer viele Fette zu sich nimmt, hat ein niedrigeres Sterberisiko.“ Fett macht nicht nur NICHT dick, sondern es hat auch keine Auswirkungen auf das Herzinfarkt- und Schlaganfallrisiko. Im...
mehrDauerstress und Gewichtszunahme
Dauerstress könnte Gewichtszunahme fördern Stehen Sie unter Dauerstress, nehmen zu und schaffen es nicht abzunehmen? Laut einer Untersuchung der University of Florida könnte ein Protein daran beteiligt sein. Denn chronischer Stress stimuliert die Produktion von Betatrophin, einem Protein, das die Fähigkeit des Körpers, Fette abzubauen, reduziert, indem es ein Enzym zum Aufspalten von Speicherfett unterdrückt. Diese Erkenntnis zeigt, dass chronischer Stress und Gewichtszunahme sich bedingen. Auch wenn kurzzeitiger leichter Stress uns manchmal...
mehr